top of page

Information und Setting

Zielgruppe

Erwachsene

Personen ab 15 Jahren

Setting

Einzeltherapie

Outdoor

Möglicher Ablauf

Sie können mich kontaktieren und wir klären vorab ob Psychotherapie in Bezug auf Ihr Anliegen, Ihre Vorstellungen und Ihre Wünsche geeignet erscheint. Danach können wir einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren, bei dem wir Ihr Anliegen gemeinsam erkunden und bei dem wir uns kennenlernen. Wenn es uns beiden stimmig erscheint miteinander zu arbeiten, freue ich mich, Sie auf Ihrem Weg ein Stück begleiten zu dürfen.

Frequenz und Dauer

Je nach Anliegen, Wünschen und/oder Behandlungszielen können sich Frequenz und Dauer eines Therapie-Prozesses sehr individuell gestalten. Eine ungefähre Prognose kann man meist nach dem Erstgespräch verlautbaren. Es erweist sich als sinnvoll vor allem zum Beginn einer therapeutischen Arbeit eine Stunde pro Woche einzuplanen. Eine Einheit dauert 50 Minuten. Längere Einheiten sind anlassbedingt und nach vorheriger Absprache planbar.

24-Stunden-Absageregelung

Bei einer möglichen Verhinderung bitte ich die Therapiestunde mind. 24-Stunden vor Beginn abzusagen (Anruf,  SMS oder E-Mail).  Die Zeit ist speziell für Sie reserviert und geplant. Bei einer Absage weniger als 24 Stunden vor Termin, oder bei einem Fernbleiben der Stunde ohne vorheriger Absage, ist das Honorar fairerweise zu begleichen.  

Verschwiegenheit

Als Psychotherapeut verpflichte ich mich gemäß Psychotherapiegesetz zu strengster Verschwiegenheit und Geheimhaltung aller mir anvertrauten Informationen und Therapie-Inhalte. Dies gilt auch nach Beendigung einer Therapie.

In Ausbildung unter Supervision

Diese Zusatzbezeichnung weist darauf hin dass sich ein*e Therapeut*In im letzten Teil einer langjährigen Psychotherapie-Ausbildung befindet und zur psychotherapeutischen Tätigkeit offiziell zugelassen wurde. Zur Qualitätskontrolle, Beratung und Unterstützung ist man verpflichtet, sich in regelmäßige Supervision zu begeben.

 

 

Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde, als das Risiko, aufzublühen.

- Anais Nin -

Mögliche Indikationen und Themen

Einerseits dient Psychotherapie als eigenständiges Heilverfahren der Diagnostik und Behandlung psychischer, psychosozialer und/oder psychosomatisch bedingter Leidenszustände, sowie krankheitswertiger Störungen. Andererseits kann Psychotherapie, insbesondere die Integrative Gestalttherapie weitaus mehr als Leiden zu verringern und klinische Symptome zu bearbeiten. Zu alle dem bietet sie die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung.

(Akute) Krisen

Überlastung, Erschöpfung - "Burn-out"

Anhaltendes Gefühl der Schwere und Belastung

Depressives Erleben

Manisches Erleben

Angst und Panikattacken, Angststörung

Psychomotorische Unruhe (z.B. ermüdendes Gedankenkreisen)

Belastungsreaktionen nach traumatischen Ereignissen

Psychotisches Erleben: Was ist real?

Psychosomatische Beschwerden

Vergänglichkeit: Abschied, Trennung, Sterben, Tod

Beziehung, Beziehungsgestaltung, in Beziehung sein

Potentialentfaltung 

Sexualität, Vitalität und Themen rundherum

Selbst-Wert und Selbst-Bewusstsein

(Hoch-)Sensibilität, Sensitivität 

Leiden bedingt durch degenerative zivilisatorische Prozesse (z.B. Zerstörung unserer Lebensgrundlage, der Biosphäre)

Psycho-spirituelle Krisen und Grenzerfahrungen

Innerpsychische Blockaden und Fixierungen

Selbst-Erfahrung: Wer bin ich und wie?

Arbeit mit Träumen und inneren Bildern 

Lebensbiographische- und/oder transgenerationale Themen

uvm.

bottom of page