Psychotherapie
Was tust du?
Was fühlst du?
Was möchtest du?
Was vermeidest du?
Was erwartest du?
Die therapeutische Heimat in der ich mich zu Hause fühle und in der ich ausgebildet bin, ist die Integrative Gestalttherapie. Die Gestalttherapie ist eine evidenzbasierte, hochwirkungsvolle, holistisch orientierte und existentielle Psychotherapie-Methode.
In der Gestalttherapie erforschen wir unsere je einzigartige Art und Weise zu leben. Wir schauen mit wachen Blicken wie wir leben und wie wir er-leben; wir erforschen wie wir wurden was wir sind; wir sehen unsere Wunden und Narben, unsere Schwierigkeiten und Probleme als (frühe) Antwort, auf ehemals schwierige, gar überfordernde Lebensherausforderungen; wir halten Ausschau nach verborgenen Potentialen, Qualitäten und Fähigkeiten - die in jeder und in jedem von uns schlummern.
Wie Reisende auf einer Forschungsexpedition (Psychotherapie ist eine Art von innerpsychischer Erforschung), wandern wir durch innere Täler und über Berge, wir kriechen durch Höhlen und Dickicht, wir erblicken vielleicht manche Schluchten und Abgründe. Dabei wird unsere Sinnes-Wahrnehmung und unsere Bewusstseinsfähigkeit aktiviert, vitalisiert und erweitert.
Mittels aktivierter Sinnes-Wahrnehmung können wir die uns umgebende Mitwelt- als auch unsere Innenwelt mit all unseren Sinnen wahr-nehmen. Unsere bewussten Wahrnehmungen können uns in uns selbst Orientierung und Halt geben. Wahr-nehmen ist Er-leben - sich lebendig fühlen. Sind unsere Sinne wach, kommen wir in unmittelbaren Kontakt mit dem was Ist. Wenn wir fühlen & spüren – im wahrsten Sinne des Wortes - was wir ehrlich brauchen/wollen und auch was wir nicht brauchen/wollen, können wir aktiv unser Leben (mit-)gestalten und (mit-)formen.
​
Die Integrative Gestalttherapie ist, wenn man so will, ein Ansatz, der versucht uns aus dem Schlaf der Automatismen, der grauen Routinen und Gleichheiten, der ständigen Wiederholungen und der Starre zu erwecken, um ein Gewahrsein für den gegenwärtigen Moment zu entwickeln. Denn, das Leben mit all seinen Herausforderungen ist immerzu Jetzt (ein Jetzt das Vergangenes ebenso wie Zukünftiges integriert). In der gemeinsamen Arbeit erforschen, erspüren, erproben, üben (...) wir, was es braucht, um an den an uns gestellten Herausforderungen und Schwierigkeiten wachsen, ja vielleicht sogar erblühen zu können. Dabei vertrauen wir darauf, dass in jedem Problem, in jeder Schwierigkeit, in jedem Hindernis, so aussichtslos es vielleicht auch erscheinen mag, doch auch irgendwo Wachstums-Potentiale verborgen sind. Sich dieser Schätze gewahr zu werden und für das alltägliche Leben verfügbar zu machen, ist die Intention der therapeutischen Arbeit.
​
Eine vertrauensvoll-sichere therapeutische Beziehung bildet die Basis der Arbeit. Als humanistisch und ganzheitlich orientierte Methode steht die Einzigartigkeit einer jeden Person mit allen ihren existentiellen Anliegen (wie Fragen, Nöten, Dramen, Wünschen, Sehnsüchten, Freuden,...) im Mittelpunkt. Der Mensch, welcher sich in Therapie begibt kann sich als Experte im eigenen Leben erfahren. So wird persönliche Selbstwirksamkeit unmittelbar erfahrbar gemacht. Getragen von einem würdevollen Umgang, können seelische Wunden, Schmerzen, Belastungen und Schwierigkeiten aller Art in den Vordergrund treten und hier, vielleicht zum ersten mal, gesehen, gespürt, gewürdigt, be- und verarbeitet/integriert werden.
​
In meiner Praxis arbeite ich neben dem Dialog je nach Situation, Umstand und wechselseitigen Bedürfnissen gerne auch kreativ-, erlebnis- und körperorientiert.
Und, Therapie darf auch Spaß machen!
​
Detailliertere Informationen zur Integrativen Gestalttherapie finden Sie u.a. hier
​

Wir brauchen eine Therapie,
in der die Lebendigkeit gesucht und gefördert wird,
in der die Lebendigkeit geweckt wird.
- Willi Butollo -